Suche DE
Schließen Sie

Suche auf der Website

Resources

Viewing Vetjoy resources

Förderung von Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion (DEI) in der Veterinärpathologie: Einblicke und Initiativen einer europäischen DEI-Taskforce für Tierärzte

Die DEI Task Force (DEITF) der European Society of Veterinary Pathology (ESVP) und des European College of Veterinary Pathologists (ECVP) wurde gegründet, um Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) innerhalb der europäischen Veterinärpathologie zu bewerten und voranzutreiben.

Förderung von Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion (DEI) in der Veterinärpathologie: Einblicke und Initiativen einer europäischen DEI-Taskforce für Tierärzte

Die Zukunft des Aufblühens in der Tiermedizin: ein systemorientierter Ansatz der positiven Psychologie in der tierärztlichen Ausbildung

Die Menschen in der Tierärzteschaft haben erhebliche Probleme mit ihrer psychischen Gesundheit und ihrem Wohlbefinden. Eine ganzheitliche Sichtweise des Wohlbefindens, die sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit umfasst, unterstreicht deren miteinander verbundene Natur.

Die Zukunft des Aufblühens in der Tiermedizin: ein systemorientierter Ansatz der positiven Psychologie in der tierärztlichen Ausbildung

Strategien am Arbeitsplatz zur Reduzierung von Burnout bei Tierarzthelferinnen und -helfern

Tierarzthelferinnen und -helfer leiden unter Burnout, was sich auf ihre psychische und physische Gesundheit, die Wahrscheinlichkeit, den Beruf zu verlassen, und ihre Arbeitsqualität auswirkt. Burnout wird durch Probleme am Arbeitsplatz verursacht, und die bisherige Forschung hat spezifische Ursachen bei Tierarzthelferinnen und Tierarzthelfern identifiziert.

Strategien am Arbeitsplatz zur Reduzierung von Burnout bei Tierarzthelferinnen und -helfern

Ungleichheiten in der tierärztlichen Ausbildung: eine Umfrage zum Vergleich von Studenten der ersten und der zweiten Generation in Deutschland

Obwohl die Hochschulausbildung in Deutschland ohne Studiengebühren erfolgt, beeinflusst der elterliche Bildungshintergrund die Entscheidung für ein Studium sowie die Wahl der Studienfächer und steht in Zusammenhang mit den Herausforderungen, denen sich die Studierenden im Laufe des Studiums stellen müssen. In der Veterinärmedizin ist über diese Aspekte jedoch wenig bekannt. In dieser Studie werden die Unterschiede zwischen Studierenden der ersten Generation (FGS) und Studierenden der zweiten Generation (CGS) in der Veterinärmedizin sowie die Herausforderungen (Studienbeginn, finanzielle Situation, Zukunftssorgen) untersucht, um einen eventuellen Bedarf an Unterstützungsmaßnahmen zu ermitteln.

Ungleichheiten in der tierärztlichen Ausbildung: eine Umfrage zum Vergleich von Studenten der ersten und der zweiten Generation in Deutschland

Die Ironie der Bildung: Wenn Hochschulabschlüsse zu Arbeitslosigkeit, stumpfem Denken, Schulden und Verzweiflung führen

Die heutige Generation von Studierenden hat mit einer bedeutenden Krise der psychischen Gesundheit zu kämpfen, deren Auswirkungen über die Grenzen des Campus hinausgehen und die Gesellschaft als Ganzes betreffen. Diese Krise äußert sich in verschiedenen Formen, darunter Angstzustände, Depressionen, Essstörungen, Drogenmissbrauch und Selbstmordgedanken.

Die Ironie der Bildung: Wenn Hochschulabschlüsse zu Arbeitslosigkeit, stumpfem Denken, Schulden und Verzweiflung führen

Veterinary Dialogue Trainer (VDT) von St Anna Advies (EN und NL)

VDT Werkzeugkasten für achtsame Praxis: E-Learning-Modul über psychische Gesundheit im Veterinärbereich

Veterinary Dialogue Trainer (VDT) von St Anna Advies (EN und NL)