Resources
Viewing Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion resources
Förderung von Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion (DEI) in der Veterinärpathologie: Einblicke und Initiativen einer europäischen DEI-Taskforce für Tierärzte
Die DEI Task Force (DEITF) der European Society of Veterinary Pathology (ESVP) und des European College of Veterinary Pathologists (ECVP) wurde gegründet, um Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) innerhalb der europäischen Veterinärpathologie zu bewerten und voranzutreiben.
Ungleichheiten in der tierärztlichen Ausbildung: eine Umfrage zum Vergleich von Studenten der ersten und der zweiten Generation in Deutschland
Obwohl die Hochschulausbildung in Deutschland ohne Studiengebühren erfolgt, beeinflusst der elterliche Bildungshintergrund die Entscheidung für ein Studium sowie die Wahl der Studienfächer und steht in Zusammenhang mit den Herausforderungen, denen sich die Studierenden im Laufe des Studiums stellen müssen. In der Veterinärmedizin ist über diese Aspekte jedoch wenig bekannt. In dieser Studie werden die Unterschiede zwischen Studierenden der ersten Generation (FGS) und Studierenden der zweiten Generation (CGS) in der Veterinärmedizin sowie die Herausforderungen (Studienbeginn, finanzielle Situation, Zukunftssorgen) untersucht, um einen eventuellen Bedarf an Unterstützungsmaßnahmen zu ermitteln.
Die Rolle der Tierärztinnen bei der Gestaltung der Zukunft des Berufsstandes
Von der Überwindung von Barrieren und Stereotypen bis hin zur Übernahme von Führungsrollen und dem Vorantreiben positiver Veränderungen - die Beiträge von Frauen zur Tiermedizin sind tiefgreifend und nachhaltig
Geschlechterarbeit in einem feminisierten Beruf: Der Fall der Veterinärmedizin
Die Veterinärmedizin hat eine dramatische und rasante Feminisierung erfahren, während sie in vielerlei Hinsicht männlich geprägt bleibt. Mit einem Frauenanteil von etwa der Hälfte der Praktiker und fast 80 Prozent der Studenten ist die Tiermedizin der am stärksten feminisierte der vergleichbaren Gesundheitsberufe. Dennoch verherrlicht die Kultur der Veterinärmedizin stereotyp männliche Handlungen und Haltungen.
Förderung der rassischen und ethnischen Vielfalt in der Belegschaft des Gesundheitswesens
Das Health Workforce Research Center on Allied Health (UW HWRC) der University of Washington wurde vom National Center for Health Workforce Analysis gebeten, den aktuellen Stand der Erkenntnisse über die Rekrutierung und Bindung von Gesundheitspersonal mit unterschiedlicher ethnischer Herkunft zusammenzufassen.
Gesundheit und Wohlbefinden von LGBTQ-Tierärztinnen und -Tierärzten: Was es ist und warum es anders ist
In dieser Sitzung werden die Ergebnisse einer Umfrage untersucht, die kürzlich von der Lesbian and Gay Veterinary Medical Association (LGVMA) und der Auburn University durchgeführt wurde.
Geschlechtsspezifische Praktiken in tierärztlichen Organisationen
Infolge der Skandale um sexuelle Belästigung in Hollywood und in den Medien sowie der Frage nach dem Ausmaß des geschlechtsspezifischen Lohngefälles wurde in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf Fragen der Geschlechtervielfalt und Diskriminierung in Organisationen gelenkt.
Sexismus direkt aus dem Maul des Pferdes: Das Leben als Tierärztin
Stell dir Folgendes vor. Dein Lieblingspferd braucht eine Impfung. Wer sollte diese Impfung verabreichen, wenn nicht ein Tierarzt, der seit zehn Jahren auf die innere Medizin von Pferden spezialisiert ist und Tiermedizinstudenten unterrichtet? Heute ist dein Glückstag! Oder auch nicht.