ZIEL
Schätzung der Prävalenz von wahrgenommenem Stress, Burnout, Depression, Angst, Mitgefühlsmüdigkeit, Mitgefühlszufriedenheit, Resilienz und Selbstmordgedanken unter kanadischen Tierärzten und Vergleich der Ergebnisse mit denen anderer Bevölkerungsgruppen.
PROBEN
1.403 Tierärztinnen und Tierärzte in ganz Kanada.
VORGÄNGE
Bei der Studie handelte es sich um eine Online-Querschnittserhebung. Der Fragebogen enthielt validierte psychometrische Instrumente zur Messung von wahrgenommenem Stress, Burnout, Depression, Angst, Mitgefühlsmüdigkeit und Resilienz sowie Fragen zu Suizidgedanken. Die Mittelwerte und relativen Anteile in den Kategorien des Schweregrads wurden zwischen den Geschlechtern sowie mit normativen Daten für die Allgemeinbevölkerung und Ergebnissen für Tierärzte in Großbritannien verglichen.
ERGEBNISSE
Ungefähr 10 % der kanadischen Tierärzte (n = 1.403) haben die Umfrage ausgefüllt. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung wiesen die Umfrageteilnehmer signifikant höhere Mittelwerte für die Subskalen Burnout und Mitgefühlsermüdung, Angst und Depression sowie eine signifikant niedrigere mittlere Resilienz auf. Im Vergleich zu den Männern wiesen die Frauen signifikant höhere Mittelwerte für wahrgenommenen Stress, emotionale Erschöpfung, Burnout, sekundären traumatischen Stress, Ängste und Depressionen sowie eine signifikant niedrigere mittlere Resilienz auf. Die Teilnehmer hatten auch höhere Mittelwerte für Angst und Depression im Vergleich zu den Ergebnissen für Tierärzte in Großbritannien. Die 12-Monats-Prävalenz von Selbstmordgedanken lag bei den Teilnehmern bei 26,2 % und damit deutlich höher als die geschätzte Prävalenz für die allgemeine internationale Bevölkerung (2,1 % bis 10,0 %).
SCHLUSSFOLGERUNGEN UND KLINISCHE RELEVANZ
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die psychische Gesundheit der kanadischen Tierärzte im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung schlecht ist. Diese Ergebnisse sollten als Aufruf zum Handeln dienen, um Instrumente und Bildungsprogramme zur Förderung des psychischen Wohlbefindens von Tierärztinnen und Tierärzten in Kanada zu entwickeln, wobei den unterschiedlichen Bedürfnissen der Geschlechter besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.